Die Strompreise sind in den letzten Jahren stetig gestiegen, weshalb ein sparsamer Verbrauch immer wichtiger geworden ist. Abgesehen von den finanziellen Vorteilen tun wir damit auch etwas Gutes für die Umwelt, denn je weniger wir verbrauchen, desto weniger Ressourcen werden verschwendet.
In der Küche gibt es einige Tipps, mit denen man effektiv Energie sparen kann: Zum Beispiel ist es durchaus ökonomisch auf die Standby-Funktion von elektronischen Geräten zu verzichten, beim Kochen darauf zu achten, dass die Platten nicht zu heiß sind oder statt einer großen Deckenlampe besser gut platzierte, kleine Spots zu verwenden. Hier noch ein paar weitere Tipps, wie du einfach und effektiv Energie in der Küche sparst und zugleich etwas Gutes für deinen Geldbeutel tust:
- LED-Lampen: LED-Lampen sind einfach besser als konventionelle Leuchtmittel. In der Regel verbrauchen LED-Lampen weniger als die Hälfte der Energie, die herkömmliche Leuchtmittel benötigen. Zudem haben sie eine lange Lebensdauer und sind auch noch sehr robust. Wenn du also auf der Suche nach einem neuen Licht für deine Küche bist, solltest du unbedingt LED-Lampen in Betracht ziehen.
- Topfdeckel: Um beim Kochen weniger Energie zu verbrauchen, verschließe den Kochtopf mit dem passenden Deckel. So entweicht die Wärme nicht und deine Mahlzeit gart viel schneller, da du weniger Hitze benutzen musst. Das macht bei Speisen Sinn, wo Feuchtigkeit im Topf bleiben darf, wie z.B. bei Nudeln, Reis, Kartoffeln, Eiern, Schmorgerichten und Suppen.
Pro Tipp: Überdecke Kartoffeln und Gemüse nicht vollständig mit Wasser und schließe den Topf mit dem Deckel. So kannst du alles im Wasserdampf garen lassen und die darin enthaltenen Vitamine bleiben besser erhalten.
- Kleinere Küchengeräte: Je kleiner desto besser, denn kleinere Geräte verbrauchen logischerweise weniger Energie. Ein Herd verschlingt beispielweise im Vergleich zum Eierkocher ca. 50 - 60 Prozent mehr an Strom. Beim Wasserkocher gilt Ähnliches! Benutzte deshalb eher diese Geräte, anstatt den Herd dafür anzuschalten.
- Nicht vorheizen: Verzichte auf das Vorheizen von Backöfen. Eigentlich lassen sich alle Gerichte (außer bei gewünschter Krustenbildung) problemlos ohne das Vorheizen fertigstellen. Dadurch sparst du nicht Energie, sondern auch Zeit während des Kochens! Es reicht sogar völlig aus, wenn du einige Minuten vor Ende der Koch- oder Backzeit den Ofen ausschaltest und die Nachwärme für deine Gerichte nutzt.
- Kühlschrank: Der Kühlschrank verbraucht mitunter am meisten Strom in der Küche, da er permanent in Betrieb ist. Doch auch hier gibt es kleine Tricks, mit denen man Stromkosten auf Dauer sparen kann. Platziere ihn generell an einem kühlen Platz, also nicht in die Nähe von Heizkörpern, Öfen oder in direkter Sonneneinstrahlung. Warme Lebensmittel sollte man nicht im Kühlschrank verstauen, sondern erst warten, bis sie auf Raumtemperatur runtergekühlt sind. Falls du etwas auftauen möchtest, kannst du es auch im Kühlschrank machen, denn so wird er beim Auftauen zusätzlich gekühlt und verbraucht weniger Energie.
Mit hochwertigen Geräten kannst du einiges an Strom sparen! Erstelle deine Designküche jetzt über unseren Online-Konfigurator und wähle aus unseren Markengeräten das Richtige für dich: